VORTRÄGE
VORTRÄGE / SYMPOSIEN
AUSSTELLUNGEN / WORKSHOPS
2019
"Baukultur Fokus Land"
Vortrag im Rahmen des Fachsymposiums Schlehdorfer Impulse 2019 " Land schafft Ort!", Veranstalter: Deutscher Werkbund Bayern
"Nachhaltige Ortsentwicklung"
Vortrag im Rahmen des Fachsymposiums Schlehdorfer Impulse 2019 " Land schafft Ort!", Veranstalter: Deutscher Werkbund Bayern
"Mobilität im ländlichen Raum" -
Vortrag im Rahmen eines Fachsymposiums an der RWTH Aachen University, Planungstheorie&Stadtentwicklung
"Neue Wohnformen im ländlichen Raum"
Vortrag
innerhalb der Fachtagung Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement
„Bezahlbares Wohnen – auf dem Land und in der Stadt“ an der Technischen
Universität München
Organisation und Konzeption der Ausstellung:
"Wohnen plus?! - Innovative Wohnkonzepte in der Stadt und auf dem Land"
Technische Universität München
2018
Organisation und Leitung: Fachexkursion für die SDL und Gemeindevertreter der ILE Ampertal „Baukultur und Kulturlandschaft“ - Vitale Ortsmitten und gemeinschaftliche Wohnprojekte im ländlichen Raum Südtirols, Tirols und Bayerns
Organisation und Leitung Bürgerworkshop:
"Neue Wohnformen im ländlichen Raum"
Gemeinde Kirchanschöring
Gastkritik Universität Liechtenstein
bei Hugo Dvorzak Abschlusskolloquium Entwurfsstudio Land(d)ruck Vorarlberg
2017
Gastkritik Universität Liechtenstein
bei Hugo Dvorzak Zwischenkolloquium im Entwurfsstudio Land(d)ruck Vorarlberg
Moderation: Verleihung der Staatspreise für Dorferneuerung und Baukultur
veranstaltet vom Bayerischen Staatsministeriums, Bereich: Ländliche Entwicklung in Bayern
Symposium : Come back! -
Zukunftslabor ländlicher Raum
Fachvortrag zu Baukultur im ländlichen Raum und Teilnahme an der Podiumsdiskussion
veranstaltet von: Schnitzer& in Kooperation mit Euroboden, EWO,
Verwaltung für ländliche Entwicklung, Bauwelt, Baumeister sowie der
Technischen Universität München
Bürgerworkshop:
"Anders Wohnen in der ILE Waginger See"
Gemeinde Kirchanschöring
Organisation und Leitung der Exkursion:
"Anders Wohnen..."
gefördert von der Schule für Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten e.V. (SDL)
Einführung: Vortragsreihe 12+12
Zeitgenössische sakrale Architektur
in Deutschland nach 2000
Architekten: Schulz&Schulz
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft
für christliche Kunst, München
„Neues Wohnen auf dem Land" -
Workshop und Fachvortrag
beim ökomenischen Landesausschuss der Landjugend in Pappenheim
Einführung: Vortragsreihe 12+12
Zeitgenössische sakrale Architektur
in Deutschland nach 2000
Architekten: Schneider&Schumacher
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft
für christliche Kunst, München
2016
Experten - Input beim Baukultur - Workshop für das Ilzer Land
(Niederbayern) im Bregenzerwald (Vorarlberg) auf Einladung des
österreichischen Vereins Landluft innerhalb des Forschungsprojektes
„Baukultur konkret“ für das deutsche
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung und die
Bundesstiftung Baukultur
„Siedlungsentwicklung im Land Liechtenstein und in der Region Alpenrheintal"
Fachvortrag an der Universität Liechtenstein
„Der Beitrag der Architektur zur räumlichen und sozialen Zukunftssicherung im ländlichen Raum"
Fachvortrag an der Hochschule Koblenz
Alpenbaukonferenz in Garmisch
Partenkirchen
Chairwoman für die Session „Reinventing Alpine Communities“
„(Neue) Baukultur im Dorf“
Referat am Amt Für Ländliche Entwicklung Oberpfalz im Rahmen der
Mitarbeiterschulung
„Chance Baukultur zur Zukunftssicherung im ländlichen Raum“
Fachvortrag zum 4. Netzwerktreffen der Innenentwicklungslotsen in
Schweinfurt
„Bau_Kultur_Erneuerung“
Vortrag auf der Fachtagung
„Innovationen auf dem Land
- Planerische
Impulse für Bauten, Orte und Regionen“ des KIT und der ALR
Baden-Württemberg, Baiersbronn
Ausstellung „Zum nächsten Ort - neue Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum"
gezeigt im Oskar von Miller - Forum in München, projektleitend kuratiert von Stefanie Seeholzer und Maren Kohaus
Konzeption und Leitung der Vorlesungsreihe „Baukultur - Kultur des
Bauens“
im Master Urbanismus der TU München mit Vorlesungen zum Thema:
„better
practice Schweiz und Südtirol“ und
„better practice Österreich und
Luxemburg”
Ausstellung „Zum nächsten Ort - neue Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum"
gezeigt an der TU München, projektleitend kuratiert von Stefanie Seeholzer und Maren Kohaus
„Neue Mobilitätskonzepte im ländlichen
Raum-
Fallbeispiel Markt Heimenkirch im Allgäu”
Fachvortrag an der Technischen Universität München
Ausstellung „Werkstadt Traunstein -
neue Impulse für die Stadt",
gezeigt im Rathaus der Stadt Traunstein, projektleitend kuratiert am Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung
von Stadt und Land, TU München in
Kooperation mit der Stadt Traunstein
2015
„Ortsbild - Besser bauen im Alltag“
Einladung zum Fachgespräch und zum Baukultursalon in der
Bundesstiftung Baukultur in Potsdam
Symposium „Baukultur. Land in Sicht?“ des Sächsischen Staatsministerium
für Umwelt und Landwirtschaft in Cunewalde,
Einladung zur Podiumsdiskussion
Einführungsvortrag und Teilnahme an der Podiumsdiskussion zur
Ausstellung:
„Bauwerke des Abschieds"
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft
für christliche Kunst, München
2014
„In welchem Style sollen wir bauen?”
Fachvortrag an der Hochschule
für angewandte
Wissenschaften
Würzburg-Schweinfurt
Ausstellung „Next Stop Landshut -
Ein neues Quartier entlang der Gleise",
gezeigt im Technischen Rathaus der Stadt Landshut, projektleitend kuratiert am Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung
von Stadt und Land in
Kooperation mit der Deutschen Bahn und der Stadt Landshut
Konzeption und Leitung der
Vorlesungsreihe „show_case sustainable urbanism“
im Master Urbanismus der TU München mit Vorlesungen: „Hands on Tettau“
und „Bildungseinrichtungen als Instrumente in der Orts- und
Regionalentwicklung“ am Beispiel Moosburg, Kärnten und am Beispiel der
Region Niederbayern
„wettbewerbe für architektur &
städtebau -
Beitrag zur Baukultur zwischen
Metropole und ländlichem Raum?!"
Vortrag an der Technischen
Universität München
2013
Konzeption und Leitung der
Vorlesungsreihe „(Un)mögliches zwischen Metropole und Peripherie“
im Master Urbanismus der TU München, Vorlesung:
„Ortsentwicklungsstrategien der Baukulturgemeinde Biberach“Ausstellung „made in Tettau",
gezeigt in der Porzellanmanufaktur Königlich Tettau, projektleitend kuratiert am Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung
von Stadt und Land, TU München in
Kooperation mit der Gemeinde Tettau
2012
„Europäische Landentwicklung – Zukunftsorte“
Vorlesung im Master Urbanismus an der
Technischen
Universität München
2010
Konzeption und Leitung der Vorlesungsreihe „Nachhaltige Entwicklung von
Stadt und Land“ mit Vorlesungen: „Vernakuläre Architektur: Wann ist ein
Haus zuhause?“ und „Siedlungstypologien im Alpenraum“ Technische
Universität München
Experten - Input bei Podiumsdiskussion:
„Der sakrale Raum der Moderne -
das Erbe der Avantgarde"
Deutsche Gesellschaft
für christliche Kunst, München
2009
Konzeption
und Leitung der Vorlesungsreihe „Ländliches Bau- und Siedlungswesen“
Vorlesungen: „Wunschbilder
zwischen Landesverschönerung, Gartenstädten und Broadacre City“ und
„Klassizismus auf dem Lande“,
Technische
Universität München
2008
Fachvortrag
„nachhaltiges Bauen -
ein ganzheitlicher Ansatz"
- eine globale Aufgabe -
auf Einladung des
bayer. Staatsministeriums,
München
„Werkbericht”,
Vortrag an der Hochschule Holzminden
„Architektur in Zeiten des
Klimawandels-
Was kann eine Gemeinde tun?”
Fachvortrag und Experten-Input für die
Gemeinde Pliening
Podiumsdiskussion
„Sakralbau heute”,
Pavia/ Italien
2007
Organisation Themenabend:
„Klimawandel am Bau”
SPD München in Kooperation
mit der Münchner Rück, München