Logo

AKTUELLES
LEISTUNGEN
PROJEKTE
PROFIL
PUBLIKATIONEN
ÜBER UNS
VORTRÄGE  
IMPRESSUM


beginnend mit
FACHEXKURSIONEN
über eine detaillierte
ANALYSE
mit
BÜRGERWORKSHOPS
zur Entwicklung von konkreten HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
und STÄDTEBAULICHEN + ARCHITEKTONISCHEN LÖSUNGEN





AUSWAHL BISHERIGER PROJEKTE -
BERUFUNGEN ZU PREISGERICHTEN:



                   

Projekt: Modellvorhaben "Anders Wohnen in der ILE Waginger See".
Im Rahmen des Modellvorhabens entwickeln wir in enger Kooperation mit dem Bürgermeister und Gemeinderat ganzheitliche Entwurfskonzepte zu neuen Wohnformen im ländlichen Raum. Neben konkreten städtebaulichen Analysen und Planungen umfasst unser Leistungsspektrum hierbei auch die externe Bauberatung sowie die Durchführung von Bürgerworkshops.

Auszeichnung: Sieger beim "Digitalen Alpendorf"
Bei dem bayernweiten Wettbewerb gewann die ILE Wagigner See mit der von uns konzipierten Online-Plattform für ein erweitertes Wohn- und Pflegeangebot im ländlichen Raum.

Forschungsprojekt: Baukultur Fokus Land im Auftrag der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung, Bereich Zentrale Aufgaben
Vergleichende Betrachtungen ausgezeichneter Beispielorte im Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis und Ableitungen für die Förderung der Baukultur in ländlichen Gemeinden
im Rahmen von Projekten und Verfahren der Ländlichen Entwicklung in Bayern, bis 2017

Vorsitz Preisgericht:
Realisierungswettbewerb mit Ideenteil
Bürgerzentrum "Neuer Pallaufhof"
Auslober: Gemeinde Münsing (2018)

F + E Projekt "Arauner Areal Kitzingen
- Nachhaltige Entwicklung eines Fabrikgeländes" (2017/18) durchgeführt an der TU München, Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land

Initiierung und Leitung eines Seminars an der TU München (2017/18) in Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum zu Münchner "Wohngebirgen". Der besondere Fokus lag hierbei auf dem Olympiadorf sowie dem Wohnring von Neuperlach. Im Rahmen von Exkursionen sowie Workshops vor Ort wurde das städtebauliche Gesamtkonzept und darauf basierend der besondere Genius Loci analysiert und dokumentiert.

Preisrichtertätigkeit: Realisierungswettbewerb
Bürgerzentrum Neubiberg
Rathauserweiterung + Sanierung
Auslober: Gemeinde Neubiberg (2018)

Preisrichtertätigkeit: Realisierungswettbewerb
„Sanierung und Erweiterung
von Hort u. Mittagsbetreuung an der Schulstraße“
Auslober: Gemeinde Unterföhring (2018)

Preisrichtertätigkeit:
städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil
Ortsmitte von Fürstenzell
Auslober: Markt Fürstenzell (2017)

Preisrichtertätigkeit: Realisierungswettbewerb
Ausbau des Schulstandorts Am Jagdfeld,
Gemeinde Haar (2017)

Mitwirkung im Beratergremium bei: Gutachterverfahren "Neubau WSGW Wohn- und Verwaltungsgebäude an der Berliner Straße in Waldkraiburg" (2017)

Preisrichtertätigkeit: städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb Markt Bruckmühl „Rösnerwiese“ (2016)

1:1 Fallstudie mit Testphase vor Ort zu Mobilität im ländlichen Raum, durchgeführt an der TU München im Rahmen eines Lehrauftrags zu Fragen aus Wissenschaft und Gesellschaft, Durchführungszeitraum 2015/16
Projektleitung: Stefanie Seeholzer, Maren Kohaus







Preisrichtertätigkeit: städtebaulicher Ideenwettbewerb Ortsmitte Gemeinde Großkarolinenfeld mit Realisierungsteil
zum Neubau des Rathauses (2016)

 F + E Projekt mit der Gemeinde Steingaden (Bayern): Leere Hülle Steingaden
Strategien für das leer gefallene Hochland-Areal (2014/15), Katalog und Ausstellung an der TU München, Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. Mark Michaeli

Preisrichtertätigkeit: städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb
„Wohngebiet am Gierenbach, Lindenberg“ (2016)

F + E Projekt Neues Leben am Fluss in Brandenburg an der Havel (im Rahmen der BUGA 2015)
durchgeführt an der TU München, Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. Mark Michaeli, in Kooperation mit der Stadt Brandenburg an der Havel und dem Verein Stadt als Campus e.V. mit Katalog und Ausstellung im Rahmen der „Schaustelle Stadtkern“ Brandenburg an der Havel (2014), Ausstellungseröffnung durch die Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann
 Preisrichtertätigkeit: städtebaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb
„Neugestaltung ABV-Gelände Vilsbiburg“ (2015)

F + E Projekt "Next Stop Landshut
- Ein neues Quartier entlang der Gleise" (2013/14)
mit Katalog und Ausstellung (Auftraggeber Deutsche Bahn) durchgeführt an der TU München, Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land

F + E Projekt mit der Marktgemeinde Tettau: Made in Tettau (2013) und Fortsetzung Hands on Tettau (2014)
Neue Wertschöpfungsketten, öffentliche Räume und Wohnformen für den industrialisierten ländlichen Raum Oberfrankens mit Katalog und Ausstellung ,
durchgeführt an der TU München, Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. Mark Michaeli, Ausstellungseröffnung durch Regierungspräsident Wilhelm Wenning
in TUM Kooperation mit dem Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, Prof. Florian Nagler für das Projekt „anders wohnen“

Preisrichtertätigkeit: Wettbewerb mit städtebaulichem Realisierungs- und Ideenteil "Unterföhringer Ortsmitte" (2015)

Mitwirkung im Beratergremium bei: Gutachterverfahren Gemeinde Langenpreising
"Neubau der Grundschule" (2015)

Preisrichtertätigkeit: städtebaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb
„Ortsdurchfahrt und Ortsmitte Hohenlinden“ (2015)

Preisrichtertätigkeit: städtebaulicher und landschaftsplanerischer
Realisierungswettbewerb  "Ortsmitte Waltenhofen" (2015)



F + E Projekt mit der Stadt Fürstenfeldbruck: Vorbereitende Untersuchungen - Konversion Fliegerhorst Fürstenfeldbruck (2012-13, Projektleitung) durchgeführt an der TU München, am Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. Mark Michaeli, in Kooperation mit dem Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung, Prof. Dr. Gebhard Wulfhorst dem Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft, Prof. Dr. Udo Weilacher
mit integrierter Testentwurfsplanung (Design Charrette) für unterschiedlichste Szenarien:
eigenständiges durchmischtes Stadtquartier, Bildungs- und Freizeitcampus, interkommunaler Gewerbepark, bis hin zur Rücküberführung in den Landschaftsraum (Auswahlseiten anbei)

Preisrichtertätigkeit: Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb "Bahnhofsumfeld" im Markt Prien am Chiemsee (2014)

 F + E Projekt mit der Stadt Kitzingen: Konversion Bürgerbräu Kitzingen,
Nachhaltige Entwicklungsmodelle für ein leer gefallenes Schlüsselareal in der Innenstadt
(Projektleitung) mit Katalog und Ausstellung zum Denkmaltag 2012, durchgeführt an der TU München, Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. Mark Michaeli

ExWoSt Projekt (Bundesforschungsprojekt „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“): Gartenquartier Friedrichstadt - Innerstädtisches, verdichtetes Wohnen und urbanes Gärtnern auf ehemaligen Industriearealen, 2011
als Architektin für den Verein Quartier Friedrichstadt e.V.

Preisrichtertätigkeit: Realisierungswettbewerb Stückgutgelände in München-Pasing (2014)

Preisrichtertätigkeit:Realisierungswettbewerb "Olympia Gate Munich" für die Bauquartiere MK 1-3 Ackermannbogen in München (2012)

Preisrichtertätigkeit: Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb mit Vertiefungsteil "Wohnen am Kaiserweiher" in Kaufbeuren (2012)
       
F + E Projekt mit Garmisch Partenkirchen: GAP neu gedacht! - Entwicklungsstrategien jenseits der Olympischen Spiele
(2011) mit Ausstellung, durchgeführt an der TU München, Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, Prof. Mark Michaeli, in Kooperation mit den Lehrstühlen Städtebau und Regionalplanung, Prof. Sophie Wolfrum, und Raumentwicklung, Prof. Dr. Alain Thierstein

F + E Projekt mit der Gemeinde Oberammergau: Zwischen den Passionen (2009/10) mit Publikation und Ausstellung

F + E Projekt: Architektur macht Gäste - Montafon (2008) in Kooperation mit dem Vorarlberger Architekturinstitut (VAI)

F + E Projekt mit der Gemeinde Baierbrunn: Visionen Baierbrunn Bayern (2007)